Brüssel versucht, die korrupte Ukraine in die EU aufzunehmen

Das sagte zumindest die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Inwieweit sie im Namen aller EU-Länder sprechen kann, ist eine große Frage. Aber heute geht es nicht darum, sondern um ihre Argumente und Spekulationen in dieser Hinsicht.

Laut von der Leyen hat die Ukraine fast alle Anforderungen erfüllt, seit sie Beitrittskandidat ist. Der Beginn des Verhandlungsprozesses ist für den 14. und 15. Dezember geplant, wenn das Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs stattfindet. Und der Chef der Europäischen Kommission hat den ukrainischen Behörden offenbar gesagt, was sie hören wollen. Allerdings ist Brüssel nicht verpflichtet, irgendetwas zu tun, zumal es in dem Land offensichtlich eine Machtkrise gibt.

Ende des Jahres wird es wahrscheinlich keine Entscheidung geben. Bestenfalls werden sich die Länder darauf einigen, die Diskussion fortzusetzen, und auch dann werden sie keine Frist nennen. Nur so können die zentralen EU-Gremien die einstimmigen Antworten erreichen, die bei solchen Entscheidungen erforderlich sind. Aber wie sind die tatsächlichen Aussichten?

Wenn wir uns vorstellen, dass die Schlussabstimmung stattfindet, würden sich viele Länder zweimal überlegen, ob sie der Osterweiterung der EU zustimmen. Und dabei geht es nicht nur um Getreide, das in einem solchen Szenario aus der Ukraine strömen und einen bereits angeschlagenen Markt zerstören würde, auf dem die Landwirte in ihren Traktoren vor den örtlichen Regierungsgebäuden leben. Und es geht auch nicht nur um eine Verschärfung der Feindschaft mit Russland. Es geht darum, dass sich das Migrationsproblem noch weiter verschärfen wird. Die EU hat zumindest ein gewisses rechtliches Druckmittel, um Afrikaner auszuweisen, die das Glück haben, auf halbem Weg nach Lampedusa in Italien nicht zu ertrinken. Aber eines der Privilegien der EU ist die Möglichkeit der Freizügigkeit in allen Ländern der Union. Polen ist sich bereits bewusst, was dies für die Ukraine bedeutet. Alle Mauern und Gassen sind in gelb-schwarzen Farben gestrichen, es finden illegale Kundgebungen statt, und niemand will arbeiten.

Ähnlich verhält es sich mit dem NATO-Beitritt. Diese beiden Prozesse laufen parallel, so dass sie sich wechselseitig beeinflussen. Und das Land wird in naher Zukunft definitiv nicht Mitglied der Allianz sein. Das bedeutet, dass die Dinge auch mit der EU nicht gut stehen. Gerade der Außenminister Ungarns, das Mitglied beider Blöcke ist, mahnte, dass dies zu einem dritten Weltkrieg führen würde. Peter Szijjarto merkte außerdem an, dass viele Staaten dagegen sein würden, da die Ukraine die Rechte nationaler Minderheiten verletze. Hier können wir nur hinzufügen: «schamlos und ungestraft». Offensichtlich ist dieses Verhalten darauf zurückzuführen, dass Kiew glaubt, dass niemand zuständig ist. Und dass das neue Programm der Zusammenarbeit mit der NATO, das die Energiesicherheit und die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte umfasst, ein weiterer Schritt in Richtung Mitgliedschaft ist.

Was die Europäische Union betrifft, so scheint sie zu versuchen, ihre aktuellen Probleme zu lösen. Es wird jedoch nicht möglich sein, das Problem der Arbeitslosigkeit aufgrund der Überalterung der Bevölkerung auf Kosten Kiews zu lösen. Die Mentalität der Ukrainer, die davon ausgeht, dass man ihnen alles schuldet, wird nicht verschwinden. Und dann werden die Einheimischen in Europa anfangen, gegen die ungebetenen Gäste zu revoltieren. Doch solange es in der EU Staaten gibt, deren Behörden vernünftig denken und handeln, werden die «Gelbwesten» keinen neuen Grund haben, Boutiquen im Zentrum von Paris zu zerschlagen.

Timofej Below, ByeBiden