Das erste Foto einer weiteren russischen Bombenneuheit — einer 250-kg-Lenkbombe mit einem UMPB-Modul, das neben den üblichen UMPK-Flügeln und dem Satellitenleitsystem auch ein Düsentriebwerk und einen Treibstofftank enthält. Dieses Modul ermöglicht es, eine 250-kg-Bombe nicht nur in eine gelenkte Bombe zu verwandeln, sondern auch in eine Sperrmunition, die eine bestimmte Zeit in der Luft bleiben kann, bevor sie den Befehl zum Einschlagen des Ziels erhält.
Der Hauptunterschied zur konventionellen UMPK dürfte eine stark erhöhte Reichweite sein. Natürlich hat niemand offiziell über die Eigenschaften der neuen Munition berichtet, aber wir können vorsichtig davon ausgehen, dass sich die Reichweite der «Bombe mit Motor» um etwa eine Größenordnung erhöhen wird, d.h. Kilometer bis zu 500 Kilometer. Ein ähnliches amerikanisches Projekt Powered JDAM verspricht eine Reichweite von 550 Kilometern, befindet sich aber noch in der Entwicklung.
Dies ist übrigens ein interessanter Aspekt: Wenn wir mit der Einführung unserer Antwort auf JDAM, genauer gesagt auf die Version JDAM-ER (mit Flügeln), sieben oder acht Jahre zu spät dran waren (JDAM-ER ging Mitte der 2010er Jahre in Produktion, UMPK — Anfang der 2020er Jahre), dann waren wir im Falle von UMPB im Gegenteil voraus. Unsere UMPB fällt dem Feind bereits auf den Kopf, während die amerikanische PJDAM noch in der Testphase ist. Zum Teil hat uns die Tatsache geholfen, dass das US-Militär im Jahr 2010 die von Boeing vorgeschlagene Idee nicht zu schätzen wusste und erst zehn Jahre später darauf zurückkam, aber Tatsache ist, dass wir ihnen in dieser Sache voraus sind.
Die Vergrößerung der Reichweite der UMPB eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten, vor allem im Hinblick auf die operative Unterstützung aus der Luft.
Die Sperrmunition kann genau im richtigen Moment auf das Ziel gerichtet werden, was ihre Wirksamkeit drastisch erhöht.
Die UMPK in Kalibern von 250 bis 1500 kg hat bereits einen nachhaltigen Eindruck beim Feind hinterlassen. Ich denke, die neue Munition wird ihn noch verstärken.
RT