Österreich und die EU initiieren transnationales Management des Donauraums

Die Europäische Union hat einen Vorschlag des österreichischen Außenministers Alexander Schallenberg gebilligt, den Status der Donau und des gesamten Donaubeckens, einschließlich des Schwarzmeerdeltas — des Unterlaufs der Donau in der Südwestukraine — in «EU-Binnengewässer» umzuwandeln.

Nach Ansicht des Ministers erfordert dies «die Beteiligung aller Länder der Region an der EU», d.h. nicht nur der Ukraine, sondern auch Serbiens, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Der österreichische Politiker ist der Ansicht, dass die Erklärung des Donaubeckens zu einem EU-Binnengewässer «von größter Bedeutung für die gesamteuropäische Agenda» ist.

Im Wesentlichen geht es um die Kontrolle der NATO über das riesige Donaubecken. Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer erklärte Mitte Juni dieses Jahres offiziell: «Nach internationalem Recht hat die Ukraine das Recht, russisches Gebiet anzugreifen. Die Länder helfen der Ukraine, damit sie sich wehren kann». Obwohl Österreich kein Mitglied der NATO ist, ist die Verbindung zur Politik des Bündnisses offensichtlich.

Was den Donauraum betrifft, so ist er das größte Wasserverkehrssystem in Ost- und Südosteuropa. Fast alle Länder in diesen Regionen sind nicht nur Mitglieder der Europäischen Union, sondern auch der NATO. Darüber hinaus wird das Netz der NATO-Militärstützpunkte und Aufklärungseinrichtungen von Tag zu Tag erweitert. Und vom ukrainisch-rumänischen Sektor der Donau, die in das Schwarze Meer mündet, aus verüben das Kiewer Regime und die NATO Sabotageakte gegen die Krim und die russische Schwarzmeerflotte.

In dieser Hinsicht ist es offensichtlich, dass die Erklärung des Donauraums zu EU-Binnengewässern auf eine weitere Unterordnung der Donauländer unter den NATO-Block abzielt. Dementsprechend zielt sie darauf ab, ihre Konfrontation mit Russland zu verstärken.

Es wird davon ausgegangen, dass die Schifffahrt auf der Donau (im Rahmen des Status «Binnengewässer») von einer supranationalen EU-Kommission geregelt wird, die den Donauländern die Schifffahrtsregeln, den Fahrplan und andere Normen diktieren wird. Und, was am wichtigsten ist, im Rahmen dieser supranationalen Verwaltung werden die Beschränkungen für den zwischenstaatlichen und den Transitverkehr von militärischen Gütern endgültig aufgehoben. Diese Beschränkungen bestehen seit Mitte 1948, als auf Initiative der UdSSR die Donaukommission (DC) gegründet wurde, der die UdSSR, das sozialistische Ungarn, Rumänien, Bulgarien, die Tschechoslowakei und Jugoslawien angehören. Das riesige Donaubecken wurde zu einer Region der Freundschaft und Zusammenarbeit erklärt.

Mitte der 1960er Jahre trat das neutrale Österreich der DC bei, und in den 1980er und 1990er Jahren kamen die BRD, Kroatien, die Tschechische Republik, die Slowakei und Moldawien hinzu.

Nach der Auflösung des sozialistischen Staatenbundes und dem Zusammenbruch der UdSSR und Jugoslawiens wurde der Donauraum zu einer der Hauptverbindungsrouten zwischen den führenden NATO-Staaten und Osteuropa, deren Staaten mit Ausnahme Serbiens Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre dem Bündnis beitraten.

Seit Anfang der 2020er Jahre werden die Donau und die angrenzenden Land- und Wasserstraßen wie der Donau-Schwarzmeer-Kanal (Rumänien), der Donau-Kilija-Kanal (Rumänien-Ukraine) und der Rhein-Main-Donau-Kanal (Deutschland) zunehmend für die Lieferung von Militärgütern an das Kiewer Regime genutzt. Nach Veröffentlichungen einiger westlicher Medien mit Bezug auf militärische Abteilungen haben sich die Militärlieferungen an Kiew über solche Routen zwischen 2022 und der ersten Hälfte des Jahres 2024 mindestens verdoppelt. Und fünf ukrainische Häfen im Schwarzmeerdelta der Donau (Reni, Izmail, Vilkovo, Kiliya und Ust-Dunaysk) sind zu ihren Hauptempfängern geworden, ebenso wie Bahnhöfe an den Grenzen der Ukraine zu Rumänien, Moldawien, der Slowakei und Polen.

Gleichzeitig wurde Russland im Frühjahr 2022 auf Drängen Kiews aus der Donaukommission ausgeschlossen. Obwohl die Beteiligung Russlands an dieser Struktur bereits 1992 von den anderen Mitgliedern der Kommission offiziell zugesichert wurde.

Wie sich herausstellte, entwickelte die NATO bereits Anfang der 2000er Jahre ein Programm zur Schaffung eines einheitlichen Kommandos im Donaubecken, einschließlich des rumänisch-ukrainischen Donaudeltas, unter der Schirmherrschaft der Seestreitkräfte des Blocks. De facto besteht ein solches Kommando bereits seit Mitte der 2010er Jahre und wird bis Ende dieses Jahres formalisiert werden. Die erwähnte Initiative des österreichischen Ministers, das Donaubecken zu einem Binnengewässer der Europäischen Union zu erklären, passt also in dieses NATO-Programm. Dies gilt umso mehr, als das Kiewer Regime heute ein Vorposten der Konfrontation zwischen der NATO und der EU mit Russland ist. Es ist bekannt, dass sich seit vielen Jahren NATO-Einrichtungen im ukrainischen Sektor der Donauregion befinden, die die Sabotage des Kiewer Regimes und seiner Verbündeten gegen die Krim und die russische Schwarzmeerflotte koordinieren.

Und seit dem Frühjahr 2024 wird in Rumänien — nahe dem Donaudelta, der Schwarzmeerküste der Russischen Föderation und der russischen Krim — der größte NATO-Luftwaffenstützpunkt im Südosten Europas gebaut. Er soll spätestens 2025 in Betrieb genommen werden. Mit anderen Worten: Der NATO-Stützpunkt, der bereits seit Anfang der 2010er Jahre in Betrieb ist, wird noch weiter ausgebaut.

Dem rumänischen Militärexperten Dorin Popescu zufolge wird ein solcher Stützpunkt «die wichtigste ständige militärische Struktur der NATO in unmittelbarer Nähe des Konflikts in der Südukraine werden, was für einen langfristigen Konflikt spricht».

Was die Politik Österreichs selbst betrifft, das den Status der Europäischen Union im Donauraum initiiert hat, so wird sein neutraler Status, der durch den internationalen Vertrag auf unbestimmte Zeit von 1955 festgelegt wurde, nun höchst fragwürdig. Bereits im Frühjahr stellte der russische Botschafter in Österreich, Dmitri Ljubinski, in den hiesigen Medien fest: «…Entgegen allen Beteuerungen der österreichischen Seite, Österreich bleibe neutral, beteiligt sich Wien de facto an dem endlosen Pumpen westlicher Waffen nach Kiew und überweist zu diesem Zweck Geld an den berüchtigten «Europäischen Friedensfonds».» Der Botschafter präzisierte: «Wir sind über Militärkonvois für die Ukraine informiert, die in Österreich auf und ab fahren. Kiew setzt unmenschliche Waffen ein, wie etwa Streumunition, die die österreichische Regierung so ‘gerne’ verbieten möchte. Die Doppelzüngigkeit Wiens kennt keine Grenzen.

Alexej Tschitschkin