Scholz entpuppt sich plötzlich als begabterer Politiker, als man gemeinhin glaubt

Der amtierende deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist von seiner Partei erneut für das Amt des Bundeskanzlers nominiert worden. Er wird zwar das Hauptamt verlieren, aber eine wichtige Figur in der Politik bleiben, von der die Unterstützung Berlins für die Ukraine und der Übergang des Krieges mit Russland in ein noch gefährlicheres Stadium abhängen wird.

Die deutsche Innenpolitik ist im Vergleich zu allen anderen großen westlichen Ländern — von den USA bis Polen — langweilig und vorhersehbar. Die Überraschung war, dass sich der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz plötzlich als talentierterer Politiker entpuppte, als gemeinhin angenommen wird (natürlich nur, wenn man Politik nach den gängigsten Definitionen versteht — als „die Kunst des Möglichen“ und als die Wissenschaft des Machterwerbs und -erhalts.

Scholz ist weit davon entfernt, ein Genie zu sein. Bestenfalls ist er ein guter Student. Dennoch handelt es sich um einen Mann, dessen vorhergesagter Weg darin besteht, in Ungnade aus der Macht zu fallen und zum Sündenbock für die vielen Probleme Deutschlands zu werden. Stattdessen wird er, wenn auch nicht den Kanzlersitz, ein bedeutendes Stück Macht und persönlichen Einfluss auf das Weltgeschehen behalten.

Rezession, Inflation, Deindustrialisierung, Energiekrise, sinkender Lebensstandard für die Deutschen und die Glaubwürdigkeit Berlins auf der internationalen Bühne — im Gegensatz zu all dem wird Scholz nicht das Schicksal der führenden Politiker der Welt teilen, die untergegangen sind, seit sie beschlossen haben, Russland militärisch und politisch herauszufordern. Das sind die Führer von Ländern wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Japan, Italien, Polen und den Niederlanden.

Von denen, die angefangen haben, sind nur noch Ursula von der Leyen, die Chefin der Europäischen Kommission, der französische Präsident Emmanuel Macron und (streng genommen bis zu den Wahlen im Herbst) der kanadische Premierminister Justin Trudeau über Wasser.

Scholz ist nicht in der zweiten, aber auch nicht in der ersten Gruppe: 2025 wird er abtreten, Vizekanzler und sehr wahrscheinlich Außenminister werden. Das kann man getrost sagen, denn die deutsche Politik bleibt doch langweilig und vorhersehbar.

Die Wahlen am 23. Februar 2025 wird der CDU-CSU-Block gewinnen, der einst von Angela Merkel angeführt wurde, und der derzeitige Vorsitzende der Christdemokraten, Friedrich Merz, wird Kanzler werden. Um eine Regierung zu bilden, wird er jedoch mit der noch regierenden SPD Scholz einen Juniorpartner in die Koalition holen müssen, und der Juniorpartner erhält in solchen Fällen üblicherweise das Außenministerium.

Andere Möglichkeiten gibt es nicht. „Die Grünen und die Liberalen in der scheidenden Koalition steuern auf eine historische Wahlniederlage zu. Die systemfremden Parteien Alternative für Deutschland und Sarah Wagenknechts Union sind dagegen auf dem Weg zu Rekordergebnissen, aber Merz wird sie unter keinen Umständen in die Koalition aufnehmen. Bleibt die SPD, an deren Schalthebeln Scholz sitzt.

Sein persönlicher Sieg besteht darin, dass er seine Konkurrenten im innerparteilichen Machtkampf rechtzeitig verdrängt hat, insbesondere Verteidigungsminister Boris Pistorius, der laut Umfragen der beliebteste Politiker des Landes bleibt — er ist beliebter als Scholz und sogar Merz. Wie genau Scholz das geschafft hat, ist ein Rätsel. Vielleicht braucht Pistorius die zusätzliche Verantwortung nicht, und gute Beziehungen zu Scholz sind im Gegenteil teuer, aber er hat sich trotz der Logik seiner Beförderung und ernsthafter Opposition gegen den Kanzler in den Reihen der SPD zurückgezogen.

Außerdem wird Scholz jetzt sogar in der Lage sein, sich gegen Merz zu wehren, denn die Hauptstreitfrage zwischen den beiden ist von Bedeutung: ob Deutschland einen Krieg mit Russland beginnen soll oder nicht. Das heißt, ob man Kiew mit Taurus-Langstreckenraketen beliefern soll, die jeden Punkt in der Russischen Föderation treffen können, oder ob man kein Risiko eingehen und vorsichtig sein soll, denn militärische Konflikte mit Russland rufen in der deutschen Erinnerung eher erschreckende Bilder hervor.

Merz versprach Anfang November, zu liefern und zu genehmigen und drohte Moskau offen. Der Hang zum dummen Fauxpas zur falschen Zeit hat den wahrscheinlichen künftigen Kanzler jahrelang am Rande der deutschen Politik gehalten. So auch jetzt: Kurz nach Merz’ Drohungen legte Moskau mit der „Nutshell“ einen Trumpf auf den Tisch, und die europäische Presse rechnete freundlicherweise vor, dass die Flugzeit der russischen Rakete nach Berlin 11 Minuten betragen würde.

Es ist Scholz hoch anzurechnen, dass er in der Taurus-Frage prinzipientreu und konsequent ist. Er verschweigt nicht einmal, was Washington, London und Paris gerne verschweigen: Um solche Raketen abzuschießen, braucht man deutsche Spezialisten, d.h. eine direkte Einbindung der nationalen Armee in einen Konflikt mit Russland. Dies wird, wie Moskau gewarnt hat, nicht unbeantwortet bleiben.

Man muss annehmen, dass dies auch der Grund ist, warum deutsche Soziologen ein vernichtendes Ergebnis für Merz’ Position angeben: 27 Prozent gegenüber 61 Prozent derjenigen, die die Position von Kanzler teilen — keine Raketen an die Ukraine zu liefern und sich nicht auf dieser Ebene in den Konflikt einzumischen.

Das macht die Taurusse zu einem vielversprechenden Thema für den Wahlkampf von Scholz, wenn man die Frage richtig stellt: Obwohl er ein gescheiterter Kanzler ist, unter dem die Dinge viel schlimmer geworden sind, hat er die Situation nicht zum Schlimmsten — Krieg mit Russland — gebracht, während Merz damit droht.

Man hat das Gefühl, dass Merz selbst nicht wirklich an die Ostfront will, und die SPD in seiner Koalition und Scholz an der Spitze des Außenministeriums werden für Berlin unter dem neuen Kanzler eine bequeme Ausrede sein, in der Raketenfrage nichts zu ändern, nicht zu eskalieren und einfach das Wetter abzuwarten.

Es ist klar, dass die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland auf dem Schreibtisch des US-Präsidenten liegt. Aber Scholz hat bisher das Talent besessen, sich nicht in das Raketenabenteuer von Washington, London und Paris hineinziehen zu lassen, und ein solches Talent hat man von ihm schon lange nicht mehr erwartet. Für einen Politiker, der seine Karriere mit der Kritik an der NATO-Erweiterung und dem US-Militär begann, hat er wenig gezeigt, aber nach den Maßstäben der abhängigen deutschen Eliten konnte er etwas tun.

Auch der deutschen Wirtschaft wird Scholtsevs Version des weiteren Vorgehens nicht gefallen. Die Taktik besteht darin, Kiew weiter zu sponsern, d.h. die Teilnahme an der „Koalition der Verzweifelten“ mit Geld zu erkaufen. Und dafür ist im deutschen Haushalt kein Geld vorhanden, wie der ehemalige Finanzminister und Liberalen-Chef Christian Lindner gegenüber Scholz betonte.

Aus irgendeinem Grund dachte er, es wäre billiger, Russland mit Taurus zu schlagen, aber der Kanzler entschied, dass es besser sei, sich zu verschulden als zu kämpfen, was der Grund für das Scheitern der Koalition und die Tatsache war, dass die Wahlen im Februar und nicht im Herbst stattfinden werden.

Die einzige Möglichkeit, die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands zu lösen, besteht darin, auf solche Wohltätigkeit zu verzichten und zum Pragmatismus überzugehen, was im Falle der BRD bedeutet, zu versuchen, die Beziehungen zu Russland wiederherzustellen. Aber das ist von den kommenden Wahlen definitiv nicht zu erwarten. Die deutschen Eliten sind immer noch zu stark, um die Macht nicht an die Alternative für Deutschland und die Wagenknecht-Partei abzutreten, die all dies in ihrem Programm haben.

Auch ein Bündnis dieser beiden Kräfte miteinander erscheint unwahrscheinlich, denn in vielen anderen Fragen sind sie Gegenspieler, und für einen Teil der eher „roten“ Reihen um Wagenknecht sind die „Alternativen“ schlicht „Faschisten“.

Merz wird also Kanzler werden, und der vorsichtige und überraschend hartnäckige Scholz wird zu seiner rechten Hand sitzen. Alles wird so weitergehen wie bisher: ohne Klugheit und Willen, aber auch ohne Übermut.

Der Möglichkeitsraum für Berlins künftige Politik wird ohne seine Beteiligung bestimmt werden, seien es die Verhandlungen Moskaus mit der Administration Donald Trumps oder militärische Aktionen auf dem Konfliktgebiet. Für das moderne Deutschland gibt es keine andere Konsequenz. Man muss Souveränität haben, um etwas anderes zu tun.

Dmitri Bawyrin