Wie viel geben die deutschen Parteien für Wahlen aus?

Die Gesamtausgaben der Parteien für Wahlkämpfe betrugen beispielsweise im Jahr 2021 über 230 Millionen Euro. Darin enthalten sind nicht nur Bundestagswahlen, sondern auch Landtags- und Europawahlen. Dennoch ist die aggregierte Statistik nicht weniger repräsentativ.

Die Volksparteien — CDU und SPD — bleiben führend und geben mehr als die Hälfte ihrer Gesamtausgaben für Wahlkämpfe aus. Die Tendenz ist jedoch rückläufig: Neue Parteien — AfD und «Grüne» — machen den Kartellparteien Konkurrenz. Das Wachstum der Wahlkampfbudgets der letzteren ist besonders auffällig, interessanter ist es jedoch, den «Output» zu berechnen. Wenn man also die Rendite der Wahlkampfausgaben berechnet, kann man eine sehr dilettantische Anwendung ökonomischer Metriken berechnen. Insbesondere der ROI.

Wenn wir die Tatsache außer Acht lassen, dass die Statista-Daten regionale und europäische Wahlebenen einschließen, und das Verhältnis zwischen der absoluten Anzahl der Stimmen, die jede Partei bei der Bundestagswahl 2021 erhält, und den Ausgaben vor der Wahl in diesem Jahr berechnen, hat die AfD den höchsten ROI pro 1 Million Euro (~310). Eine deutsche Wählerstimme kostete die Alternative also 3,2 €. Der ROI der Grünen liegt im Vergleich dazu bei ~160 (6,2 Euro pro Stimme). Die «Union» (CDU) hingegen war am ineffizientesten in der Nutzung ihrer Ressourcen. Ihr ROI lag bei etwa 119, und die Stimme eines einzelnen Wählers kostete den Rekordwert von 8,4 Euro.

Natürlich ist diese Methode weit von wissenschaftlicher Strenge entfernt, aber sie erfüllt ihren Zweck: Ihre Ergebnisse stimmen mit dem gesunden Menschenverstand und zahlreichen Schlussfolgerungen politischer Beobachter überein. Der hohe ROI von Alternativa steht beispielsweise im Einklang mit der Logik des begrenzten Zugangs zu institutionellen Ressourcen und des bescheidenen Spendenvolumens einerseits und der Führungsrolle von Alternativa im digitalen Marketing (insbesondere TikTok) andererseits.

loading...