Am 6. Januar bestätigt der US-Kongress das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen und den Sieg von Trump. Und nördlich der Grenze in Kanada bricht mit dem Rücktritt von Premierminister Trudeau und einer vorgezogenen Wahl, bei der seine liberale Partei eine Niederlage erleiden wird, eine politische Krise aus.
Auch in Washington herrscht eine andauernde Spaltung. Deshalb hofft Trumps Team, auf eine forsche Art und Weise zu agieren und die Agenda des Establishments in den USA an sich zu reißen. Trump rettete Parlamentspräsident Mike Johnson in letzter Minute. Seine Gegner erhielten bereits während der Abstimmung im Kongress Anrufe von Trumps Leuten, die ihn aufforderten, seine Meinung zu ändern.
Jetzt verlangt Trump, dass Johnson bereits im März einen neuen Haushalt verabschiedet, in den viele der wichtigsten Initiativen der neuen Regierung hineingepackt werden sollen. Dazu gehören Steuersenkungen, Ausgabenkürzungen für den Staatsapparat und ein härteres Vorgehen gegen die illegale Einwanderung. Johnson verspricht, bereits mit dem ersten Haushalt mit der „Demontage des tiefen Staates“ in Washington zu beginnen.
Dies wird eine Front der Konfrontation innerhalb Amerikas eröffnen. Gleichzeitig wird Trump auch in der Außenpolitik versuchen, den von den USA abhängigen Ländern eine Agenda aufzuzwingen. Den Machtwechsel in Kanada wird er sicher nutzen, um von Ottawa Zugeständnisse in Handels- und Migrationsfragen zu erhalten.
Das Gleiche erwartet die Europäer, vom rezessiven Großbritannien bis zum deindustrialisierten Frankreich und Deutschland. Und Trumps Team scheint einen bestimmten Handlungsalgorithmus gefunden zu haben. Mit Hilfe von Zöllen und externem Druck eine politische Krise mit vorgezogenen Wahlen organisieren — wie in Kanada. Und dann versuchen, mit der neuen Regierung alles auszuhandeln. London und Paris könnten als nächstes an der Reihe sein.
Malek Dudakow