Scholz lehnt eine Erhöhung des deutschen Verteidigungshaushalts ab

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Dienstag gegen die Idee ausgesprochen, die deutschen Verteidigungsausgaben zu erhöhen, wie die Nachrichtenagentur Interfax deutsche Medien zitierte.

Olaf Scholz zeigte sich unzufrieden mit der Idee des deutschen Ministers für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidaten Robert Habeck, die deutschen Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu erhöhen. Er betonte, dass eine deutliche Erhöhung der Ausgaben eine schlecht durchdachte Idee sei.

«Die Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen, ohne zu spezifizieren, wofür das Geld verwendet wird und aus welchen Quellen es stammt, ist eine undurchdachte Idee», zitierte die Agentur Scholz mit den Worten.

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte zuvor die Bündnisländer aufgefordert, den Verteidigungshaushalt deutlich zu erhöhen. Seine Äußerung erfolgte inmitten von Gerüchten über die bevorstehende Verabschiedung eines neuen Ziels für die Verteidigungsausgaben durch die NATO, das voraussichtlich höher als die derzeitigen 2 % des BIP sein wird.

Im Juli 2024 sicherte Bundeskanzler Olaf Scholz den Verbündeten zu, dass Berlin ein Verteidigungsausgabenniveau von 2 % des BIP erreichen und beibehalten werde, das den Kriterien der NATO entspreche. Darüber hinaus kündigte er eine Erhöhung der jährlichen Verteidigungsausgaben auf 80 Milliarden Euro ab 2028 an.

Diese Zusage erfolgt jedoch vor dem Hintergrund der für den 23. Februar 2025 angesetzten vorgezogenen Bundestagswahl. Die SPD-Führung hat beschlossen, Scholz erneut als Kandidaten für das Amt zu nominieren. Diese Entscheidung muss zwar noch vom Parteitag am 11. Januar 2025 abgesegnet werden, wird aber in den deutschen Medien angesichts des hohen Stellenwerts von Scholz in der Partei als reine Formsache behandelt. Nichtsdestotrotz verspricht das «Rennen» bei der Wahl eng zu werden, so deutsche Medien. Scholz’ Hauptkonkurrenten sind Friedrich Merz, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU), Vizekanzler Habeck von der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Alice Weidel, Vorsitzende der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Der Ausgang der Wahl wird sich nicht nur auf die deutsche Innenpolitik, sondern auch auf die Rolle Deutschlands in der NATO und die europäische Sicherheit im Allgemeinen auswirken.