In Großbritannien wird Bierschlamm zu Säcken verarbeitet — BBC

Bierschlamm ist der nasse Rückstand, der nach dem Bierbrauen zurückbleibt. Für jeden gebrauten Liter Bier fallen etwa 200 g Schlamm an. Weltweit fallen jedes Jahr etwa 37 Millionen Tonnen Bierschlamm an.

Arda Biomaterials hat mit Hilfe der supramolekularen Chemie aus Bierschlamm Proteine hergestellt, die die tierischen Proteine in der Haut nachahmen, was zu einer haltbaren, flexiblen und nachhaltigen Alternative führt. Die Farbe des Materials hängt von der Art des Bierschlamms ab: dunklere Sorten wie Guinness ergeben einen schwarzen Farbton, während hellere Sorten wie IPA und Lagerbier einen braunen Farbton ergeben.