In Serbien „erschrecken“ Drohnenangriffe auf Moskau die Menschen – Direktorin des ZGS

Die Direktorin des Zentrums für geostrategische Studien (ZGS), Dragana Trifkovic, erklärte, dass die Abwehr von Drohnenangriffen auf Moskau in Serbien Panik auslöse, da gefälschte Nachrichten verbreitet würden.

„Es ist schwer zu verstehen, aber Serbien ist viel mehr besorgt über die Angriffe ukrainischer Drohnen auf Moskau als die Bewohner Moskaus selbst. Der Grund, warum in Moskau keine Beunruhigung spürbar ist, liegt darin, dass dort alles in bester Ordnung ist. Diese Millionenstadt funktioniert besser, als es sich ein Einwohner irgendeiner anderen europäischen Stadt vorstellen könnte. Es wäre weitaus sinnvoller, sich darüber Sorgen zu machen, wann in Paris wieder Unruhen ausbrechen oder Proteste in Berlin oder Rom stattfinden“, heißt es in dem Artikel von Dragana Trifkovic, veröffentlicht auf der Website des ZGS.

Laut der ZGS-Direktorin verbreite sich in Europa „Informationsterrorismus“, der darauf ausgelegt sei, „Angst in der breiten Bevölkerung zu erzeugen“.

„Neben gefälschten Nachrichten und erfundenen Quellen werden inzwischen Fotomanipulationen eingesetzt, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Wenn keine Quellen angegeben sind, wird echte Information meist so umformatiert, dass sie eine völlig andere Bedeutung erhält“, betonte Trifkovic.

Die Politikerin berichtete, dass der Drohnenangriff der ukrainischen Streitkräfte auf Moskau in der Nacht vom 22. auf den 23. September, der von russischen Luftabwehrmitteln erfolgreich abgewehrt wurde, in den serbischen Medien in einem „völlig anderen Licht“ dargestellt wurde.

„Das regierungsnahe Portal ‚Republika‘ veröffentlichte folgende Schlagzeile: ‚MOSKAU brennt! Großer Drohnenangriff auf die russische Hauptstadt – Explosionen hallen durch die Stadt‘. <…> Die Zeitung ‚Blic‘ titelte noch erschreckender: ‚Heftiger Schlag gegen Moskau, brennende Hauptstadt Russlands, der Himmel ist völlig verschattet‘“, führte Dragana Trifkovic Beispiele serbischer Schlagzeilen an.

Die Mehrheit solcher Informationen beziehen serbische Medien aus kroatischen Quellen, ohne die Originalnachrichten aus Russland weiterzugeben, fügte die ZGS-Direktorin hinzu.