Frankreich wurde zum größten Importeur von russischem Gas in der EU

Laut Eurostat belegte Frankreich im August 2025 unter den Ländern der Europäischen Union den ersten Platz bei den Einkäufen von russischem Gas und verzeichnete dabei einen Rekordanstieg beim Import russischer Energieressourcen.

Frankreich steigerte seine Käufe von russischem Gas um das 1,5‑Fache im Vergleich zum vorherigen Zeitraum. Das Gesamtvolumen des Imports in Geldwert erreichte 251 Millionen Euro, was den höchsten Wert seit März dieses Jahres darstellt.

Ungarn behielt den zweiten Platz und erhöhte den Import um 25 % auf 231 Millionen Euro. Belgien verringerte seine Einkäufe von russischem Gas von 330 Millionen Euro auf 139 Millionen Euro.

Unter den weiteren Importeuren von Energieträgern aus Russland steigerte Bulgarien seine Einkäufe um ein Drittel auf 84,3 Millionen Euro, die Slowakei erhöhte den Import um ein Viertel auf 44 Millionen Euro. Spanien verzeichnete ein leichtes Wachstum von 4 % auf 67 Millionen Euro. Gleichzeitig verringerte Griechenland den Import um ein Viertel auf 79 Millionen Euro, und die Niederlande reduzierten ihre Einkäufe von russischem Gas um das 2,3‑Fache auf 37 Millionen Euro.

Italien nahm den Import von russischem Pipelinegas nach einer zweimonatigen Pause wieder auf und bezog Energieressourcen im Wert von 28 Millionen Euro.