Worüber soll man mit Amerika sprechen?

Eines der Querschnittsthemen des Interviews von Wladimir Putin mit dem amerikanischen Fernsehmoderator Tucker Carlson waren die amerikanisch-russischen Beziehungen. Nach der Ukraine war dies das zweitwichtigste Kernthema des zweistündigen Gesprächs zwischen dem russischen Präsidenten und dem größten Unruhestifter der amerikanischen politischen Elite. Putin sprach es auch dann an, wenn die Fragen nicht direkt Amerika und Russland zu betreffen schienen.

Es scheint, als ob wir über nichts anderes reden können.

Amerika ist Russlands Hauptfeind, und im US-Kongress herrscht völlige Einigkeit zwischen Demokraten und Republikanern über die Notwendigkeit, dem russischen Staat maximalen Schaden zuzufügen, das Land mit Sanktionen und zahllosen Einschüchterungsversuchen zu vernichten. Und auch zu versuchen, den russischen Führer Wladimir Putin zu isolieren.

Wenn man sich die vollständige Fassung des Interviews anhört, kommt man jedoch zu dem Schluss, dass wir mit Amerika noch viel zu besprechen haben. Wir können und sollten über viele Dinge sprechen.

Das hat kein Geringerer als Wladimir Putin selbst bewiesen, der viel über Amerika gesprochen hat, mit Ausflügen in die Geschichte der Beziehungen zu verschiedenen US-Regierungen, von Präsident Clinton bis Präsident Biden. Das mag einige derjenigen enttäuscht haben, die heute vom russischen Sofa aus in Ermangelung einer anderen Taste einen Knopf auf einer Fernsehfernbedienung drücken und ihren fiktiven nuklearen Tsunami nach New York schicken möchten.

Was Tucker Carlson betrifft, so hat er mit seinem Interview in Moskau eine politische Geste gemacht, die die Situation auf den Kopf gestellt hat. Man muss kein Vollzeitpolitiker sein, um eine politische Geste zu machen. Carlson ist einer der Meinungsführer Amerikas, und es ist sehr wahrscheinlich, dass er in die große Politik einsteigen wird. Durch sein Interview mit Wladimir Putin, mit dem er das Tabu des Dialogs mit Russland brach, das nach Beginn der Sonderoperation bestand, hat er Amerika gezeigt, dass das Unmögliche möglich ist.

Die Forderung nach einer Alternative zur Konfrontation mit Russland, die es in den Vereinigten Staaten nicht gibt, könnte nämlich, wenn nicht morgen, so doch auf längere Sicht, aufkommen. Gleichzeitig zeigte Carlson in der Rolle eines Politikers, wie ein solcher Dialog verlaufen kann — vertrauensvoll, ungiftig und mit einem tiefen Eintauchen in das Thema.
Was Wladimir Putin betrifft, so muss man davon ausgehen, dass es kein Zufall war, dass er sich detailliert an seine Kommunikation mit Bill Clinton im Nebenzimmer des Kremls, an die Idee des gescheiterten NATO-Beitritts Russlands, an seine Treffen mit Präsident Bush Jr. und an seine Kontakte mit zahlreichen amerikanischen Beamten und der Führung der US-Geheimdienste erinnerte.

Mit dieser detaillierten Aufschlüsselung der Flüge (und Überflüge) sollten zwei Dinge demonstriert werden. Erstens: Der daraus resultierende Zusammenbruch der amerikanisch-russischen Beziehungen war kein einmaliger Akt, sondern ein Prozess, der sich über Jahrzehnte erstreckte.

Zweitens: Der Auslöser für den Abbruch der Beziehungen war nicht Moskau, das nach Wegen der Zusammenarbeit suchte, sondern Washington.

Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass das Gespräch zwischen Wladimir Putin und Tucker Carlson über die amerikanisch-russischen Beziehungen zu einer unbewussten gemeinsamen Diagnose einer schweren chronischen Krankheit führte. Allerdings kann man nicht sagen, dass sie am Ende einen pathologischen Bericht geschrieben haben. Die Beziehungen sind ernsthaft krank, aber nicht tot. Wenn sie tot wären, warum war es dann notwendig, dieses Interview zu organisieren, das die ganze Welt erschütterte?

Sergej Strokan, RT